Schwarzsein und Rassismus sind meistens Themen, die abstrakt im Raum stehen aber konkret schwer zu handhaben sind. Im Alltag möchten Eltern wie Kinder gerne den Unterschied in den Hautfarben vergessen und thematisieren das Anderssein nicht oder nur vordergründig positiv. Manche Kinder glauben, dass im Laufe der Zeit die weiße Hautfarbe der Eltern auf sie abfärbt bzw ihre Haut heller wird, weil in Europa die Sonne nicht so sehr scheint. Andere Kinder streiten sogar ab, dass sie dunkelhäutig sind und bestehen darauf, weiß zu sein. Manche Kinder lehnen intuitiv den naiven Multikulturalismus ab, den Eltern so häufig anwenden, um das Thema zu umgehen.
Kinder spüren gleichwohl die gesellschaftliche Bedeutung rassenbezogener Unterschiede. In Äthiopien ist - wie in Deutschland auch - eine hellere Hautfarbe ein Symbol gesellschaftlicher Überlegenheit. Solange die Kindern fast ausschliesslich mit den Eltern unterwegs sind, werden sie nur selten abfällige Bemerkungen oder unpassende Fragen hören. Sie werden als Weiße behandelt und die Hautfarbe der Eltern färbt tatsächlich auf sie ab. Werden sie älter und treten alleine auf, dann wendet sich das Blatt. Im Geschäft werden sie misstrauisch beäugt, in der Bahn eher auf ihre Fahrkarte überprüft oder auf der Straße von der Polizei angesprochen. Dann sind sie schwarze Jugendliche in einem weißen Land.
Die Kinder sind sich ihres Aussehens und der Reaktionen, die es hervorruft, sehr bewusst. Es sind die Eltern, die sich häufig etwas vormachen, da ihnen Rassismus selbst nur selten begegnet. Sie schulden ihren Kindern eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema, nicht nur um den Kindern zu helfen, sich gegen Diskriminierung zu wehren sondern auch um selbst zu erfahren, welche Rolle Rasse und Hautfarbe spielen. Eine internationale Adoption ändert die kulturelle Identität einer Familie für immer. Eine gute Hilfestellung bietet das Handbuch für bikulturelle Familien von John Raible, Aktivist und Experte für bikulturelle Adoptionen. Er fordert Adoptiveltern auf, Rassismus aktiv zu konfrontieren, ihre Kinder auf ein Leben in einer rassenbewussten Gesellschaft vorzubereiten und statt farbenblind farbenbewusst zu handeln.
Kinder spüren gleichwohl die gesellschaftliche Bedeutung rassenbezogener Unterschiede. In Äthiopien ist - wie in Deutschland auch - eine hellere Hautfarbe ein Symbol gesellschaftlicher Überlegenheit. Solange die Kindern fast ausschliesslich mit den Eltern unterwegs sind, werden sie nur selten abfällige Bemerkungen oder unpassende Fragen hören. Sie werden als Weiße behandelt und die Hautfarbe der Eltern färbt tatsächlich auf sie ab. Werden sie älter und treten alleine auf, dann wendet sich das Blatt. Im Geschäft werden sie misstrauisch beäugt, in der Bahn eher auf ihre Fahrkarte überprüft oder auf der Straße von der Polizei angesprochen. Dann sind sie schwarze Jugendliche in einem weißen Land.
Die Kinder sind sich ihres Aussehens und der Reaktionen, die es hervorruft, sehr bewusst. Es sind die Eltern, die sich häufig etwas vormachen, da ihnen Rassismus selbst nur selten begegnet. Sie schulden ihren Kindern eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema, nicht nur um den Kindern zu helfen, sich gegen Diskriminierung zu wehren sondern auch um selbst zu erfahren, welche Rolle Rasse und Hautfarbe spielen. Eine internationale Adoption ändert die kulturelle Identität einer Familie für immer. Eine gute Hilfestellung bietet das Handbuch für bikulturelle Familien von John Raible, Aktivist und Experte für bikulturelle Adoptionen. Er fordert Adoptiveltern auf, Rassismus aktiv zu konfrontieren, ihre Kinder auf ein Leben in einer rassenbewussten Gesellschaft vorzubereiten und statt farbenblind farbenbewusst zu handeln.
rassenbezogen??? Rasse? Es gibt keine menschlichen Rassen!!!
AntwortenLöschenDas war eine vielleicht etwas naive Übertragung des englischen Begriffs in die deutsche Debatte. In der englischsprachigen Diskussion ist dies völlig unproblematisch. Was ist das deutsche Pendant?
AntwortenLöschenja, das habe ich mir gedacht, finde aber, dass wir mit den Begriffen so sorgfältig wie möglich umgehen müssen. Bei der Übersetzung hätte ich überhaupt nicht von "Rasse" gesprochen, sondern von "Hautfarbe" (um die es hier ja überwiegend geht).
AntwortenLöschenrace kann übersetzt werden mit Gattung, Geschlecht (biol.), Menschenschlag, Rasse, dass ausgerechnet "Rasse" so treffend übersetzt klingt und mit Rassismus zusammenhängt, ist wirklich schwierig.
Der Begriff wird im Allgemeinen Antidiskriminierungsgesetz leider auch verwendet - das ist wirklich ärgerlich, aber es gibt einige Bestrebungen, dieses folgendermaßen zu ändern:
"...
Paragraf 1 AGG lautet gegenwärtig:
"Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen."
Folgender Text für eine Gesetzesänderung des § 1 AGG wäre denkbar:
Ziel des Gesetzes ist, rassistische Benachteiligungen oder Benachteiligungen wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
Die dem AGG zugrundeliegende Anti-Rassismusrichtlinie 2000/43/EG wie auch das AGG selbst zielen mit dem verwendeten Merkmal der "Rasse" darauf ab, Rassismus zu bekämpfen und damit einhergehende Benachteiligungen zu verhindern oder zu beseitigen. Begrifflich wird daher der Schutz vor "rassistischen Benachteiligungen" vorgeschlagen, um auf das Gedankengut zu verweisen, das sich dahinter verbirgt. (…)
..."
Quelle: http://www.fr-online.de/politik/doku---debatte/welcher-rasse-gehoeren-sie-an-/-/1472608/2764772/-/item/1/-/index.html
Auch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes verwendet den Begriff nicht (http://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/DasGesetz/Diskriminierungsmerkmale/diskriminierungsmerkmale_node.html)
Ich hoffe, dass sich alle Eltern mit dem Thema auseinandersetzen, aber viele verschließen wirklich die Augen.