Der amerikanische Fernsehjournalist Dan Rather hat einen Dokumentarfilm über gescheiterte Adoptionen in Amerika gedreht und ins Netz gestellt. Er beschreibt die traurige Realität, dass in den USA eine beglaubigte Vollmacht genügt, um das Sorgerecht für ein Kind auf eine andere Familie zu übertragen. Über diesen Weg ist ein privater Markt für Zweitadoptionen entstanden, an dem weder Vermittlungsstellen noch staatliche Institutionen beteiligt sind. Auch finden sich immer wieder Adoptivkinder in staatlichen Fürsorgestellen oder Obdachlosenheimen wieder. Joyce Maynard spricht sehr offen über ihr Scheitern als Adoptivmutter zweier Schwestern aus Äthiopien. Auch sie hat die Kinder über private Wege in eine andere Familie abgeben, die sie vorher nicht kannte. Die Mädchen verweigern heute jeden Kontakt mit ihr.
In "Ungewünscht in Amerika" sind Beispiele von äthiopischen Adoptivkindern zahlreich vertreten. Ob als Opfer von Misshandlungen, mehrfach adoptierte Kinder oder obdachlos; das Schicksal äthiopischer Kinder in Adoptivfamilien hat etwas von einer Lotterie.
Der Film ist hier zu sehen. Das Passwort ist danrather.
Wir sind eine Gruppe Eltern, die Kinder aus Äthiopien adoptiert haben. Im Prozess der Adoption wurden wir zunehmend mit ethischen Fragen der Internationalen Adoption konfrontiert, die wir durch Dialog, Aufklärung und Diskussion mit Betroffenen und Interessierten klären wollen. Dieser Blog ist offen für alle, die mit uns über ethische Fragen in Auslandsadoptionen diskutieren wollen. Wir freuen uns über Fragen und Kommentare.
Ethical International Adoptions
Mittwoch, 17. Dezember 2014
Dienstag, 25. November 2014
Sie stehlen Babies, oder nicht?
E.J. Graff vom Schuster Institute für Investigativen Journalismus der Brandeis University beschäftigt sich schon lange mit den Praktiken der Internationalen Adoption. Jetzt hat sie im Pacific Standard Magazin einen neuen Artikel veröffentlicht, der auf Dokumenten der amerikanischen Botschaft in Addis Ababa beruht, die sie mit einer Freedom of Information Abfrage erhalten hat. Dieser Artikel enthält nicht viel Neues, aber belegt noch einmal die schon lange vermutete Dynamik von Internationalen Adoptionen insbesondere in die USA.
Graff teilt die Adoptionsgeschichte in Äthiopien in drei Phasen ein: zunächst die Phase der humanitären Adoptionen, als engagierte Menschen ihre Hilfe anbieten und dafür geschätzt werden. Dann die Phase des "Goldrauschs", als immer mehr Vermittlungsagenturen ins Land kommen, um mit zweifelhaften Methoden und dubiosen Kooperationspartnern die Adoptionszahlen in die Höhe treiben. Als drittes folgt die Phase der Begrenzung, als die äthiopische Regierung beginnt Vermittlungsstellen zu kontrollieren. Graff stellt einen direkten Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Adoptionen und der Haager Konvention her. Dies ist eine eher optimistische Interpretation. Interessant ist jedoch die Innensicht der amerikanischen Botschaft, die schon lange von den problematischen Vermittlungen wusste und dennoch sehr wenig tat. Die internen Dokumente des State Department können hier eingesehen werden.
Graff teilt die Adoptionsgeschichte in Äthiopien in drei Phasen ein: zunächst die Phase der humanitären Adoptionen, als engagierte Menschen ihre Hilfe anbieten und dafür geschätzt werden. Dann die Phase des "Goldrauschs", als immer mehr Vermittlungsagenturen ins Land kommen, um mit zweifelhaften Methoden und dubiosen Kooperationspartnern die Adoptionszahlen in die Höhe treiben. Als drittes folgt die Phase der Begrenzung, als die äthiopische Regierung beginnt Vermittlungsstellen zu kontrollieren. Graff stellt einen direkten Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Adoptionen und der Haager Konvention her. Dies ist eine eher optimistische Interpretation. Interessant ist jedoch die Innensicht der amerikanischen Botschaft, die schon lange von den problematischen Vermittlungen wusste und dennoch sehr wenig tat. Die internen Dokumente des State Department können hier eingesehen werden.
Montag, 21. Juli 2014
EVAP stellt Adoptionsvermittlung aus Äthiopien ein
Der evangelische Verein für Adoptions- und Pflegekindervermittlung Rheinland hat die von ihm betreuten Adoptionsbewerber und Adoptiveltern unterrichtet, dass er die Vermittlung von Adoptivkindern aus Äthiopien einstellt. Die Nachricht kommt nicht überraschend sondern war seit längerem absehbar. Zum einen folgt sie einem langfristigen Trend der Reduzierung von Adoptionen aus Äthiopien weltweit. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts kamen 2010 noch 97 Kinder aus Äthiopien nach Deutschland. 2012 waren es noch 61. Neuere Zahlen gibt es noch nicht.
Zum anderen gab es immer wieder Berichte über die schwierige Situation in Äthiopien selbst. Waren vor zehn Jahren noch Auslandsadoptionen in Äthiopien ein Symbol für Mitgefühl und Empathie, haben die Praktiken vieler Adoptionsvermittler und der beteiligten Behörden zu einem großen Misstrauen in der Bevölkerung geführt. Zu viele gefälschte Herkunftsberichte, zu viele Lügen und zu viel Geld im System in einem sehr armen Land. Das hat einerseits die Regierung veranlasst Adoptionen stärker zu regulieren und einzuschränken und andererseits den Druck auf die Vermittlungsstellen erhöht, hohe Gebühren für Lizenzen zu bezahlen.
Ist es ein Fortschritt, wenn nun keine Adoptionen mehr von EVAP durchgeführt werden? Das ist - wie immer bei dem Thema - ein zweischneidiges Schwert. Konkreten Schicksalen von Kindern, denen es in Deutschland eindeutig besser geht als in Äthiopien, stehen Fragen von Korruption, Zwangslagen, gefälschten Papieren und anderen Skandalen gegenüber. Und nicht zu vergessen die Kinder, die von ihren Adoptiveltern in den USA zu Tode gequält wurden. Der Film Mercy, Mercy hat (trotz der Fragwürdigkeit einer Dokumentation, die über Jahre Elend dokumentiert ohne Hilfestellungen auch nur anzubieten) das ganze Spektrum von Missverständnissen, falschen Erwartungen und Informationen, sowie fehlgeleiteten Sozialarbeitern aufgedeckt. Kann man dieses Verhalten überhaupt verteidigen? Nur wenn man Einzelschicksale höher bewertet als ein korruptes und im Kern fehlgeleitetes System. Diese Abwägung von Zweck und Mitteln wird uns wohl immer in der Frage der internationalen Adoptionen begleiten.
Eindeutig ist jedoch, dass die beteiligten Akteure nach einer Reihe von Skandalen das System weder reformiert noch wirklich infrage gestellt haben. Die Haager Konvention ist gescheitert und mit ihr der Anspruch, rechtsstaatliche Normen und das Wohl des Kindes auf internationale Adoptionen anwenden zu können. Ob das Blatt sich in Zukunft wenden wird, wissen wir nicht. Wenn ja, wird es nicht hier sondern auf amerikanischem Boden entschieden. Solange amerikanische Behörden nicht bereit sind, das Geschäftsmodell Auslandsadoption grundsätzlich zu reformieren, wird die Grenze zwischen Adoption und Kinderhandel fließend und die Tür zum Missbrauch offen bleiben. Dass jetzt auch gerade die Vermittlungsstelle ihr Programm einstellt, die keine finanziellen Interessen verfolgt, während die privaten und profitorientierten übrig bleiben, wirft auch kein gutes Licht auf die Lage.
Was bleibt, sind die Kinder. Die elternlosen Kinder in Äthiopien, die Mütter in verzweifelten Situationen und die Kinder, die heute in Deutschland leben. Es wäre zu wünschen, sie würden in Zukunft mehr in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Wenn junge Adoptierte ihre Geschichte und Meinung zum Thema Adoption an dieser Stelle berichten wollen, sind sie herzlich willkommen.
Zum anderen gab es immer wieder Berichte über die schwierige Situation in Äthiopien selbst. Waren vor zehn Jahren noch Auslandsadoptionen in Äthiopien ein Symbol für Mitgefühl und Empathie, haben die Praktiken vieler Adoptionsvermittler und der beteiligten Behörden zu einem großen Misstrauen in der Bevölkerung geführt. Zu viele gefälschte Herkunftsberichte, zu viele Lügen und zu viel Geld im System in einem sehr armen Land. Das hat einerseits die Regierung veranlasst Adoptionen stärker zu regulieren und einzuschränken und andererseits den Druck auf die Vermittlungsstellen erhöht, hohe Gebühren für Lizenzen zu bezahlen.
Ist es ein Fortschritt, wenn nun keine Adoptionen mehr von EVAP durchgeführt werden? Das ist - wie immer bei dem Thema - ein zweischneidiges Schwert. Konkreten Schicksalen von Kindern, denen es in Deutschland eindeutig besser geht als in Äthiopien, stehen Fragen von Korruption, Zwangslagen, gefälschten Papieren und anderen Skandalen gegenüber. Und nicht zu vergessen die Kinder, die von ihren Adoptiveltern in den USA zu Tode gequält wurden. Der Film Mercy, Mercy hat (trotz der Fragwürdigkeit einer Dokumentation, die über Jahre Elend dokumentiert ohne Hilfestellungen auch nur anzubieten) das ganze Spektrum von Missverständnissen, falschen Erwartungen und Informationen, sowie fehlgeleiteten Sozialarbeitern aufgedeckt. Kann man dieses Verhalten überhaupt verteidigen? Nur wenn man Einzelschicksale höher bewertet als ein korruptes und im Kern fehlgeleitetes System. Diese Abwägung von Zweck und Mitteln wird uns wohl immer in der Frage der internationalen Adoptionen begleiten.
Eindeutig ist jedoch, dass die beteiligten Akteure nach einer Reihe von Skandalen das System weder reformiert noch wirklich infrage gestellt haben. Die Haager Konvention ist gescheitert und mit ihr der Anspruch, rechtsstaatliche Normen und das Wohl des Kindes auf internationale Adoptionen anwenden zu können. Ob das Blatt sich in Zukunft wenden wird, wissen wir nicht. Wenn ja, wird es nicht hier sondern auf amerikanischem Boden entschieden. Solange amerikanische Behörden nicht bereit sind, das Geschäftsmodell Auslandsadoption grundsätzlich zu reformieren, wird die Grenze zwischen Adoption und Kinderhandel fließend und die Tür zum Missbrauch offen bleiben. Dass jetzt auch gerade die Vermittlungsstelle ihr Programm einstellt, die keine finanziellen Interessen verfolgt, während die privaten und profitorientierten übrig bleiben, wirft auch kein gutes Licht auf die Lage.
Was bleibt, sind die Kinder. Die elternlosen Kinder in Äthiopien, die Mütter in verzweifelten Situationen und die Kinder, die heute in Deutschland leben. Es wäre zu wünschen, sie würden in Zukunft mehr in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Wenn junge Adoptierte ihre Geschichte und Meinung zum Thema Adoption an dieser Stelle berichten wollen, sind sie herzlich willkommen.
Dienstag, 17. Juni 2014
Angriffe auf Against Child Trafficking (ACT)
Dieser Blog wurde vor vier Jahren begonnen, als in der taz ein Bericht erschien, der auf gefälschte Dokumente in einer Adoption aus Äthiopien hinwies. Wir als Adoptiveltern von Kindern aus Äthiopien recherchierten nach und begannen, uns mit ethischen Fragen von Auslandsadoptionen zu beschäftigen.
Against Child Trafficking (ACT) und sein Repräsentant in Deutschland, Arun Dohle, war von Beginn an eine feste Größe in dieser Arbeit. ACT hat den in der taz geschilderten Fall in Äthiopien recherchiert und auch Internetforen auf Hinweise auf Unregelmäßigkeiten durchsucht. ACT wurde im Fall Mercy, Mercy aktiv und agierte als Repräsentant von äthiopischen Müttern in Europa.
Unsere eigene Erfahrung mit ACT ist zwiespältig. Während wir viele Positionen teilen und auch glauben, dass eine öffentliche Debatte über die rechtlichen und ethischen Grundlagen von internationalen Adoptionen notwendig ist, gehen uns die Arbeitsmethoden von ACT oft zu weit. Im Eifer des Gefechts wird die Öffentlichkeit auch für Menschen gesucht, die sich kaum dagegen wehren können. Wir sind nicht damit einverstanden, wenn Menschen, die sich in sehr verletzlichen Situationen befinden, instrumentalisiert werden. Wir würden uns auch nicht auf die Seite der russischen Regierung schlagen, die die Frage von internationalen Adoptionen für ihre nationalistische Politik instrumentalisiert. Leider ist ein offener Dialog über diese Fragen sehr schwierig.
Wir glauben, dass die fehlenden rechtlichen und ethischen Standards der Institution der Internationalen Adoption von ganz alleine das Wasser abgraben. Die Arbeit von ACT beschleunigt den Prozess; ist aber nicht ursächlich für diese Entwicklung.
Wir selbst mussten schnell die Erfahrung machen, dass wir die Kommentarfunktion dieses blogs moderieren müssen. Wir erhielten Zuschriften, in denen uns indirekt gedroht wurde. Es wurde uns mitgeteilt, dass man wisse, wer wir sind, und dass wir mit der Adoptionsindustrie unter einer Decke stecken würden.
Vor diesem Hintergrund sind wir von der Nachricht beunruhigt, dass ACT zum Ziel von Angriffen wurde. Wir befürworten jede Arbeit, die hilft, Korruption und Lügen im Bereich der internationalen Adoption zu bekämpfen. Wir hoffen, dass es sich aufklären lässt, wer hinter den Angriffen steckt. Wir unterstützen alle rechtliche Schritte, um die Täter zur Verantwortung zu ziehen. Drohungen und Einschüchterungen dürfen nicht Mittel in einer wichtigen Auseinandersetzung werden.
Against Child Trafficking (ACT) und sein Repräsentant in Deutschland, Arun Dohle, war von Beginn an eine feste Größe in dieser Arbeit. ACT hat den in der taz geschilderten Fall in Äthiopien recherchiert und auch Internetforen auf Hinweise auf Unregelmäßigkeiten durchsucht. ACT wurde im Fall Mercy, Mercy aktiv und agierte als Repräsentant von äthiopischen Müttern in Europa.
Unsere eigene Erfahrung mit ACT ist zwiespältig. Während wir viele Positionen teilen und auch glauben, dass eine öffentliche Debatte über die rechtlichen und ethischen Grundlagen von internationalen Adoptionen notwendig ist, gehen uns die Arbeitsmethoden von ACT oft zu weit. Im Eifer des Gefechts wird die Öffentlichkeit auch für Menschen gesucht, die sich kaum dagegen wehren können. Wir sind nicht damit einverstanden, wenn Menschen, die sich in sehr verletzlichen Situationen befinden, instrumentalisiert werden. Wir würden uns auch nicht auf die Seite der russischen Regierung schlagen, die die Frage von internationalen Adoptionen für ihre nationalistische Politik instrumentalisiert. Leider ist ein offener Dialog über diese Fragen sehr schwierig.
Wir glauben, dass die fehlenden rechtlichen und ethischen Standards der Institution der Internationalen Adoption von ganz alleine das Wasser abgraben. Die Arbeit von ACT beschleunigt den Prozess; ist aber nicht ursächlich für diese Entwicklung.
Wir selbst mussten schnell die Erfahrung machen, dass wir die Kommentarfunktion dieses blogs moderieren müssen. Wir erhielten Zuschriften, in denen uns indirekt gedroht wurde. Es wurde uns mitgeteilt, dass man wisse, wer wir sind, und dass wir mit der Adoptionsindustrie unter einer Decke stecken würden.
Vor diesem Hintergrund sind wir von der Nachricht beunruhigt, dass ACT zum Ziel von Angriffen wurde. Wir befürworten jede Arbeit, die hilft, Korruption und Lügen im Bereich der internationalen Adoption zu bekämpfen. Wir hoffen, dass es sich aufklären lässt, wer hinter den Angriffen steckt. Wir unterstützen alle rechtliche Schritte, um die Täter zur Verantwortung zu ziehen. Drohungen und Einschüchterungen dürfen nicht Mittel in einer wichtigen Auseinandersetzung werden.
Donnerstag, 15. Mai 2014
Initiative für die Verteidigung der Menschlichkeit e.V.
Eine Internetseite www.kindertransporthilfe-des-bundes.de hat für große Resonanz in der Öffentlichkeit gesorgt. Mit Briefkopf des BMFSFJ, schwarz-rot-goldenem Band im Titel und einem Aufruf von Bundesfamilienminísterin Manuela Schwesig (mit Unterschriftsfaksimile) wird da erklärt, die Bundesrepublik sei bereit, 55.000 Kinder aus Syrien befristet aufzuehmen. Historischer Bezug sind die Kindertransporte 1938/1939 nach England, die etwa 10.000 jüdischen Kindern das Leben gerettet haben.
Ausdrücklich geht es in dieser Aktion nicht um Adoption, sondern um 'befristete Vollzeitpflege' - längstens bis zum Ende des Bürgerkriegs. Die Seite klärt über die rechtlichen Voraussetzungen einer solchen Pflegschaft auf und hält sogar Antragsformulare bereit.
Über die Legitimität einer solchen Aktion - denn die Seite stammt mitnichten vom Ministerium - wird seit dem Schritt in die Öffentlichkeit gestritten.Den Autoren (das Impressum verzeichnet eine 'Initiative für die Verteidigung der Menschlichkeit e.V' als verantwortlich) wird z.B. Zynismus vorgeworfen - ein Fake auf dem Rücken der Opfer. Dass die abgebildeten Kinder für politische Ziele instrumentalisiert werden, die sie gar nicht ermessen können, vielleicht mit falschen Hoffnungen zu diesen Fotos verleitet. Allerdings lässt sich auch fragen, wo der größere Zynismus liegt - vielleicht ja doch beim Wegschauen, beim Schließen der Grenzen, bei der Versagung möglicher Hilfe. Und wer sagt denn, dass die Initiative ganz ohne Erfolg bleibt?
Dabei wäre es wirklich spannend, wie viele Menschen zur Aufnahme eines solchen Kindes bereit wären. Erinnerungen tauchen auf - etwa an die Initative 'Den Winter überleben' , wo sich Privatpersonen ab 1992 bereiterklärt haben, Flüchtlinge aus Bosnien aufzunehmen. Später wurde sie umbenannt in 'Den Krieg überleben' - denn nach diesem ersten Winter waren Krieg und Not längst nicht vorbei. Immerhin etwa 8500 Menschen sind damals in Deutschland bei Privatleuten untergekommen. Ein Beitrag in der TAZ zieht die naheliegende Parallele zur Situation der syrischen Flüchtlinge.
Warum sollte ein solches zivilgesellschaftliches Engagement nicht wieder möglich sein? Eigentlich ist es enttäuschend, dass der Aufruf der Ministerin nicht echt ist. Aber nun ist der Appell in der Welt, und wer weiß - manchmal sind vielleicht auch List und Lüge nötig, um Wahrheiten überhaupt erst wahrnehmbar zu machen.
Ausdrücklich geht es in dieser Aktion nicht um Adoption, sondern um 'befristete Vollzeitpflege' - längstens bis zum Ende des Bürgerkriegs. Die Seite klärt über die rechtlichen Voraussetzungen einer solchen Pflegschaft auf und hält sogar Antragsformulare bereit.
Über die Legitimität einer solchen Aktion - denn die Seite stammt mitnichten vom Ministerium - wird seit dem Schritt in die Öffentlichkeit gestritten.Den Autoren (das Impressum verzeichnet eine 'Initiative für die Verteidigung der Menschlichkeit e.V' als verantwortlich) wird z.B. Zynismus vorgeworfen - ein Fake auf dem Rücken der Opfer. Dass die abgebildeten Kinder für politische Ziele instrumentalisiert werden, die sie gar nicht ermessen können, vielleicht mit falschen Hoffnungen zu diesen Fotos verleitet. Allerdings lässt sich auch fragen, wo der größere Zynismus liegt - vielleicht ja doch beim Wegschauen, beim Schließen der Grenzen, bei der Versagung möglicher Hilfe. Und wer sagt denn, dass die Initiative ganz ohne Erfolg bleibt?
Dabei wäre es wirklich spannend, wie viele Menschen zur Aufnahme eines solchen Kindes bereit wären. Erinnerungen tauchen auf - etwa an die Initative 'Den Winter überleben' , wo sich Privatpersonen ab 1992 bereiterklärt haben, Flüchtlinge aus Bosnien aufzunehmen. Später wurde sie umbenannt in 'Den Krieg überleben' - denn nach diesem ersten Winter waren Krieg und Not längst nicht vorbei. Immerhin etwa 8500 Menschen sind damals in Deutschland bei Privatleuten untergekommen. Ein Beitrag in der TAZ zieht die naheliegende Parallele zur Situation der syrischen Flüchtlinge.
Warum sollte ein solches zivilgesellschaftliches Engagement nicht wieder möglich sein? Eigentlich ist es enttäuschend, dass der Aufruf der Ministerin nicht echt ist. Aber nun ist der Appell in der Welt, und wer weiß - manchmal sind vielleicht auch List und Lüge nötig, um Wahrheiten überhaupt erst wahrnehmbar zu machen.
Mittwoch, 26. Februar 2014
Neuer Suchdienst: Ethiopian Adoption Connection
Ein neuer Suchdienst zum Auffinden von Herkunftsfamilien in Äthiopien ist jetzt online.
Ethiopian Adoption Connection möchte Herkunftsfamilien und ihre adoptierten Kinder im Ausland in Verbindung bringen. Der Suchdienst richtet sich an alle Adoptiv- und Herkunftsfamilien, die entweder nicht selbst suchen können oder deren Suche erfolglos war.
Viele Adoptivfamilien hatten das Glück genügend Informationen über die Herkunftsfamilie ihrer Kinder zu bekommen und sie ihrem Kind mitteilen zu können. Andere können über Suchaufträge mehr über ihre Kinder erfahren. Aber es gibt noch immer Adoptierte und Adoptivfamilien die keine Informationen über die familiären Hintergründe der adoptierten Kinder haben.
Äthiopische Mütter und Väter haben oftmals keine Informationen darüber, wo ihr Kind lebt. Ohne diese Information haben sie keine Chance ihr Kind jemals zu finden. Selbst für Familien, die einige Informationen haben, ist es oft unmöglich einen Kontakt herzustellen. Vermittlungsstellen sind nicht immer hilfsbereit und Suchaufträge sind teuer.
Ethiopian Adoption Connection ist eine Datenbank mit Informationen über adoptierte Kinder. Diese Informationen sind für jedermann im Netz einsehbar. Das erleichtert die Suche; ist zugleich natürlich auch ein Eingriff in die Privatsphäre der Kinder. Für Familien, die mit ihrer Suche nicht weiterkommen, kann der Dienst sehr hilfreich sein.
Ethiopian Adoption Connection möchte Herkunftsfamilien und ihre adoptierten Kinder im Ausland in Verbindung bringen. Der Suchdienst richtet sich an alle Adoptiv- und Herkunftsfamilien, die entweder nicht selbst suchen können oder deren Suche erfolglos war.
Viele Adoptivfamilien hatten das Glück genügend Informationen über die Herkunftsfamilie ihrer Kinder zu bekommen und sie ihrem Kind mitteilen zu können. Andere können über Suchaufträge mehr über ihre Kinder erfahren. Aber es gibt noch immer Adoptierte und Adoptivfamilien die keine Informationen über die familiären Hintergründe der adoptierten Kinder haben.
Äthiopische Mütter und Väter haben oftmals keine Informationen darüber, wo ihr Kind lebt. Ohne diese Information haben sie keine Chance ihr Kind jemals zu finden. Selbst für Familien, die einige Informationen haben, ist es oft unmöglich einen Kontakt herzustellen. Vermittlungsstellen sind nicht immer hilfsbereit und Suchaufträge sind teuer.
Ethiopian Adoption Connection ist eine Datenbank mit Informationen über adoptierte Kinder. Diese Informationen sind für jedermann im Netz einsehbar. Das erleichtert die Suche; ist zugleich natürlich auch ein Eingriff in die Privatsphäre der Kinder. Für Familien, die mit ihrer Suche nicht weiterkommen, kann der Dienst sehr hilfreich sein.
Mittwoch, 19. Februar 2014
Muttersprachen
Im Internet findet sich eine kleine Sammlung traditioneller
äthiopischer Geschichten, also von Märchen und Volkserzählungen. Es sind dies
Geschichten ohne Autor, die von Generation zu Generation mündlich weitergegeben
werden und auch in diesem Fall mit dem Mikrophon aufgezeichnet worden sind. In
einfaches Englisch übersetzt lassen sie sich hier abrufen – vor allem aber: Die
Seite erlaubt auch einen Zugriff auf die Mitschnitte in den verschiedenen
äthiopischen Sprachen. Kinder, die noch in ihrer Muttersprache zuhause sind,
können hier an ihre Wurzeln anknüpfen und sich mit der erzählerischen Tradition
ihrer Heimat verbinden. Gleichzeitig lässt sich erfahren, dass die Stoffe der
mündlichen Überlieferung dort gar nicht so fern von unseren Geschichten sind, und eine
Menschheitsverwandtschaft erahnen lassen. Wirklich ein Schatz!
Donnerstag, 30. Januar 2014
Neues zum Thema internationale Adoptionen aus Äthiopien
Nachdem am 26.12.2013 die äthiopische
Familienministerin Zenebu Tadesse öffentlich erklärte, dass sie ein völliges
Ende der Auslandsadoptionen anstrebe, wurden immer mehr Stimmen laut, dass sich dieses Ende bald abzeichnen könnte.
An einem Treffen Ende Dezember 2013 mit
Vertretern der Vermittlungstellen soll sich die Ministerin Zenebu Tadesse dahingehend
geäussert haben, dass Äthiopien die Verbreitung von Aids in den Griff bekommen
habe, es gewagt habe einen Staudamm am Nil zu bauen und es darum sicherlich
auch möglich sei, Auslandsadoptionen zu stoppen. Diese Aussage habe beim
anwesenden Parlamentssprecher Zustimmung gefunden. Eine Kommission sollte innerhalb
von zehn Tagen einen Plan zur Umsetzung dieses Vorhabens erarbeiten. Dieser
Plan hätte in der Folge vom äthiopischen Parlament genehmigt werden müssen, um
danach dem Premierminister zur schlussendlichen Unterschrift vorgelegt zu
werden.
Am 28.01.2014 soll nun ein erneutes Treffen
von Vertretern der Vermittlungsstellen und Vertretern der Ministry Of Women Children and Youth
Affairs (MOWCYA) stattgefunden haben. Ministerin Zenebu Tadesse soll an diesem
Treffen versichert haben, dass weder sie noch die äthiopische Regierung
beabsichtigen würden internationale Adoptionen zu stoppen. Vielmehr sei der
Fokus darauf gerichtet, Unregelmässigkeiten im Adoptionsprozess auszumerzen und
in gute Adoptionsprozesse zu investieren.
Dienstag, 21. Januar 2014
Linsen und Berbere
Für ältere adoptierte Kinder ist äthiopisches Essen ein wichtiger Teil ihrer Identität. Es bedeutet Heimat und ist meistens mit frühesten Kindheitserinnerungen verbunden. Für all diejenigen, die kein äthiopisches Restaurant um die Ecke haben, ist hier ein super einfaches Rezept für ein fantastisches Linsengericht, das in jeder Küche in wenigen Minuten äthiopische Düfte und Erinnerungen verbreitet. Berbere bekommt man in Afrikaläden oder im online Shop von "Menschen für Menschen".
2 klein geschnittene Zwiebeln glasig dünsten, 2 Zehen Knoblauch, 250 Gramm rote Linsen und zwei Teelöffel Berbere hinzufügen. Dann eine Dose Tomaten und die gleiche Menge Wasser dazu geben. Auf kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen. Salzen und pfeffern. Mit Brot und Joghurt, oder aber auch Reis essen.
Man findet es auch auf der webseite des Guardian:
Basically an Ethiopian recipe, but most East African countries have something similar.
Serves 4
2 medium onions, chopped
Sesame oil (untoasted) or peanut oil, for frying
2–3 garlic cloves, chopped
250g red lentils, rinsed
2 tbsp berbere spice mix (recipe below)
400g tin chopped tomatoes
400ml water
Salt and black pepper
2 medium onions, chopped
Sesame oil (untoasted) or peanut oil, for frying
2–3 garlic cloves, chopped
250g red lentils, rinsed
2 tbsp berbere spice mix (recipe below)
400g tin chopped tomatoes
400ml water
Salt and black pepper
For the berbere
2 cloves
1 tbsp fenugreek seeds
½ tsp cumin seeds
1 tsp coriander seeds
2 tbsp cayenne pepper
2 tbsp paprika
1 tbsp salt
1 tsp ground turmeric
½ tsp each of ground allspice, black pepper, ground cardamom, and ground nutmeg
2 cloves
1 tbsp fenugreek seeds
½ tsp cumin seeds
1 tsp coriander seeds
2 tbsp cayenne pepper
2 tbsp paprika
1 tbsp salt
1 tsp ground turmeric
½ tsp each of ground allspice, black pepper, ground cardamom, and ground nutmeg
1 To make the berbere, toast the cloves with the fenugreek, cumin and coriander. Grind in a pestle and mortar or coffee grinder and add the cayenne, paprika, salt, black pepper, cardamom, nutmeg, turmeric and allspice.
2 Fry the onions. When softened, add the garlic, lentils and berbere to the pan. Mix well, then add the tomatoes and water. Bring to the boil, turn down the heat and simmer for 30 minutes, adding more water if necessary. The lentils should be soft, but not quite dissolved.
3 Season; eat with bread and thick yoghurt.
Samstag, 18. Januar 2014
Wie geht es leiblichen Müttern nach der Abgabe ihrer Kinder?
Eine Diplomarbeit an der Universität Addis Ababa im Fach Sozialarbeit hat untersucht, wie es äthiopischen Müttern nach der Abgabe ihrer Kinder für eine Auslandsadoption geht. Die Arbeit basiert auf Interviews mit fünf Müttern aus sehr unterschiedlichen sozialen Kontexten. Eine Mutter war Studentin, die ungewollt schwanger wurde und ihren Freund aus religiösen Gründen nicht heiraten konnte. Zwei Mütter waren Witwen und konnten nach dem Tod ihrer Männer nicht mehr für ihre Kinder sorgen. Eine Mutter wurde Opfer einer Vergewaltigung. Persönliche Zwangslagen in Kombination mit Armut waren die Gründe für die Abgabe ihrer Kinder.
Alle Mütter trauern um den Verlust ihrer Kinder. Manche bedauern ihren Schritt sehr, insbesondere weil es ihnen zum Zeitpunkt der Studie wieder gut geht und sie heute für ihre Kinder sorgen könnten. Zwei Mütter stehen weiter zu ihrer Entscheidung, da die Kinder sich positiv entwickeln. Die Frauen berichten von sozialer Ausgrenzung und Selbstzweifel als Mütter.
Wichtige Faktoren für die positive Bearbeitung der Trauer ist nach den Ergebnis der Diplomarbeit
Insbesondere die Frauen, die keine Informationen über den Verbleib ihrer Kinder hatten, machten sich grosse Vorwürfe und litten mehr unter der Abgabe ihrer Kinder. Dies sollte Grund für Adoptivfamilien Grund genug sein, sich aktiv um einen Kontakt zur ersten Familie zu bemühen.
Birth mothers' experience after relinquishment
by Kalkidan Alelign, Addis Ababa University
abstract
Birth mothers in Ethiopia are too often invisible and their experience is left unexplored which prompted the need to carry out this research. Hence, this study aimed at understanding feelings and experiences of birth mothers who relinquished, in Addis Ababa. It used qualitative research method with case study being the strategy of inquiry to achieve this objective. It employed in-depth interview with five purposely selected participants. The findings of the study indicated that the birth mothers are experiencing regret, anger, fear, grief and intrusive thoughts. The finding also revealed that the pain of relinquishment is evoked in cases of events such as holidays and birthdays, and when birth mothers encounter discrimination from the society. The adjustment to the pain is however determined by birth mothers perceived degree of participation in the decision to relinquish, by the available contact with their children or adoptive parents and the social support they get. Participants used different coping strategies which include acceptance, “talking”, helping others, concealing feelings, withdrawing and spirituality. The finding of this research calls the attention of social workers both in providing birth mothers counseling services and advocating for them. The finding also calls for the attention of policy advocacy and further research in the area. Further research could be conducted on the experience of birth mothers who get married and have subsequent children after they have relinquished and also on the fathers.
Alle Mütter trauern um den Verlust ihrer Kinder. Manche bedauern ihren Schritt sehr, insbesondere weil es ihnen zum Zeitpunkt der Studie wieder gut geht und sie heute für ihre Kinder sorgen könnten. Zwei Mütter stehen weiter zu ihrer Entscheidung, da die Kinder sich positiv entwickeln. Die Frauen berichten von sozialer Ausgrenzung und Selbstzweifel als Mütter.
Wichtige Faktoren für die positive Bearbeitung der Trauer ist nach den Ergebnis der Diplomarbeit
- die Kontrolle über die Entscheidung
- der Kontakt zu den Kindern oder Adoptivfamilien
- die soziale Unterstützung, die die Frauen erfahren.
Insbesondere die Frauen, die keine Informationen über den Verbleib ihrer Kinder hatten, machten sich grosse Vorwürfe und litten mehr unter der Abgabe ihrer Kinder. Dies sollte Grund für Adoptivfamilien Grund genug sein, sich aktiv um einen Kontakt zur ersten Familie zu bemühen.
Donnerstag, 16. Januar 2014
Reiseimpressionen aus Äthiopien
Spiegel online hat derzeit ganz aktuell faszinierende Bilder aus Äthiopien auf seiner Webseite. Die Autoren schreiben dazu:
Kleine äthiopische Reiseveranstalter bieten maßgeschneiderte Rundfahrten mit komfortablen Minibussen an. Die Fahrt von Addis Abeba bis Lalibela dauert so zwei Tage über weitgehend asphaltierte Landstraßen im Hochgebirge. Das allein vermittelt bereits einen faszinierenden Eindruck vom Leben in äthiopischen Dörfern. Lalibela liegt ca. 3 Stunden von der Hauptstraße entfernt und hat eine Reihe von Hotels mit sauberen und komfortablen Zimmern. Das im Stil von Blüten erbaute Restaurant Ben Ababa mit einem atemberaubenden Blick über die Gebirgslandschaft ist ein äthiopisch-schottisches Joint Venture und bietet neben äthiopischem Essen auch Shepherds Pie und einen gemütlichen Abend am Lagerfeuer an. Lalibela selbst überwältigt durch seine 11 in Felsen gehauene und teils unterirdische Kirchen inmitten der Stadt. Ein absolutes Muss.
Die Fahrt kann dann weiter ins mittelalterliche Gondar fortgesetzt werden, wo im 15. und 16. Jahrhundert gleich mehrere Burgen und Schlösser gebaut wurden, deren Ruinen zu besichtigen sind. Gondar war auch Provinzhauptstadt unter der kurzen Kolonialherrschaft der Italiener. Deren Architektur ist wie in Addis Ababa und Asmara noch in der Innenstadt zu finden. Auch dort gibt es gute Hotels wie auch gute Restaurants. Das bei Touristen beliebte Restaurant der Vier Schwestern wird tatsächlich von Schwestern betrieben, die neben bedienen auch noch singen und tanzen. Noch weiter nördlich im Semiongebirge gibt es Lodges, die für Touristen ausgestattet sind. Weitere Stationen der historischen Route sind Axum und Mekele.
Zwischen Gondar und Bahir Dar kann man noch das Dorf Awre Amba besuchen, das nach solidarischen Prinzipien wirtschaftet und mittlerweile nach langen Auseinandersetzungen zu einem Vorzeigeprojekt der äthiopischen Regierung geworden ist. Dort gibt es nicht nur eine Dorfbibliothek sondern auch ein Altenheim, eine große Schule und kleine Kooperativen mit Webereien, Mühle und Schneiderei. Man sieht Männer beim Wassertragen (ansonsten eine Seltenheit in Äthiopien) und beim Kochen. Im Dorf kann man in einfachen äthiopischen Hütten übernachten.
In jedem Fall zu empfehlen ist Bahir Dar am Tanasee für seine Vögel und Nilpferde, die man bei einer Bootsfahrt beobachten kann. Das mittelalterlichen Kloster Kidane Meheret auf einer Halbinsel gelegen beeeindruckt mit fantastischen Wandmalereien. Von Bahir Dar fährt man zurück nach Addis Ababa durch einen großen Canyon über den Nil und macht einen kurzen Abstecher zur portugiesischen Brücke, in deren Nähe eine Deutsche eine kleine Lodge betreibt.
Zwischendurch kann man immer wieder anhalten, durch die Berge wandern, Affen, Kamele, Esel, Rinder, Schafen und Ziegen sehen und natürlich viele Äthiopier treffen. Man sieht und erlebt den Einfluss chinesischer Investoren in Äthiopien hautnah und ist immer wieder erstaunt und beeindruckt, wieviele junge Menschen zwar keine Schuhe aber dafür Mobiltelefone besitzen.
Die Reise kostet im Schnitt ca. €100 pro Person und Tag alles inklusive. Reiseveranstalter können bei Bedarf empfohlen werden. Für Familien mit etwas älteren äthiopischen Adoptivkinder ist diese Reise sehr zu empfehlen.
Felsenkirchen, Danakil-Wüste und gelobtes Land der Rastafari: Äthiopien fasziniert immer mehr Globetrotter. Das afrikanische Land ist voller Kultur- und Naturschätze, die Uhren ticken hier aber ganz anders. Buchstäblich.
Reisen in Äthiopien ist nichts für Anfänger. Komfortable Hotels nach westlichen Standard gibt es kaum, schon Busfahrten sind ein Wagnis. Und doch steigt die Zahl derjenigen ständig, die einen Trip in die Republik im Nordosten Afrikas und zugleich in eins der ärmsten Länder der Welt wagen.Während eine Reise in den Norden Äthiopiens in der Tat ein bewegendes Erlebnis ist, sind die Voraussetzungen doch deutlich bescheidener, als es die Spiegelautoren beschreiben. Man muss kein Abenteurer sein, um Äthiopien zu erkunden. Es gibt zwischen Rucksacktourismus mit öffentlichen Bussen und teuren Studienreisen mit Studiosus noch andere Möglichkeiten das Land zu entdecken.
Kleine äthiopische Reiseveranstalter bieten maßgeschneiderte Rundfahrten mit komfortablen Minibussen an. Die Fahrt von Addis Abeba bis Lalibela dauert so zwei Tage über weitgehend asphaltierte Landstraßen im Hochgebirge. Das allein vermittelt bereits einen faszinierenden Eindruck vom Leben in äthiopischen Dörfern. Lalibela liegt ca. 3 Stunden von der Hauptstraße entfernt und hat eine Reihe von Hotels mit sauberen und komfortablen Zimmern. Das im Stil von Blüten erbaute Restaurant Ben Ababa mit einem atemberaubenden Blick über die Gebirgslandschaft ist ein äthiopisch-schottisches Joint Venture und bietet neben äthiopischem Essen auch Shepherds Pie und einen gemütlichen Abend am Lagerfeuer an. Lalibela selbst überwältigt durch seine 11 in Felsen gehauene und teils unterirdische Kirchen inmitten der Stadt. Ein absolutes Muss.
Die Fahrt kann dann weiter ins mittelalterliche Gondar fortgesetzt werden, wo im 15. und 16. Jahrhundert gleich mehrere Burgen und Schlösser gebaut wurden, deren Ruinen zu besichtigen sind. Gondar war auch Provinzhauptstadt unter der kurzen Kolonialherrschaft der Italiener. Deren Architektur ist wie in Addis Ababa und Asmara noch in der Innenstadt zu finden. Auch dort gibt es gute Hotels wie auch gute Restaurants. Das bei Touristen beliebte Restaurant der Vier Schwestern wird tatsächlich von Schwestern betrieben, die neben bedienen auch noch singen und tanzen. Noch weiter nördlich im Semiongebirge gibt es Lodges, die für Touristen ausgestattet sind. Weitere Stationen der historischen Route sind Axum und Mekele.
Zwischen Gondar und Bahir Dar kann man noch das Dorf Awre Amba besuchen, das nach solidarischen Prinzipien wirtschaftet und mittlerweile nach langen Auseinandersetzungen zu einem Vorzeigeprojekt der äthiopischen Regierung geworden ist. Dort gibt es nicht nur eine Dorfbibliothek sondern auch ein Altenheim, eine große Schule und kleine Kooperativen mit Webereien, Mühle und Schneiderei. Man sieht Männer beim Wassertragen (ansonsten eine Seltenheit in Äthiopien) und beim Kochen. Im Dorf kann man in einfachen äthiopischen Hütten übernachten.
In jedem Fall zu empfehlen ist Bahir Dar am Tanasee für seine Vögel und Nilpferde, die man bei einer Bootsfahrt beobachten kann. Das mittelalterlichen Kloster Kidane Meheret auf einer Halbinsel gelegen beeeindruckt mit fantastischen Wandmalereien. Von Bahir Dar fährt man zurück nach Addis Ababa durch einen großen Canyon über den Nil und macht einen kurzen Abstecher zur portugiesischen Brücke, in deren Nähe eine Deutsche eine kleine Lodge betreibt.
Zwischendurch kann man immer wieder anhalten, durch die Berge wandern, Affen, Kamele, Esel, Rinder, Schafen und Ziegen sehen und natürlich viele Äthiopier treffen. Man sieht und erlebt den Einfluss chinesischer Investoren in Äthiopien hautnah und ist immer wieder erstaunt und beeindruckt, wieviele junge Menschen zwar keine Schuhe aber dafür Mobiltelefone besitzen.
Die Reise kostet im Schnitt ca. €100 pro Person und Tag alles inklusive. Reiseveranstalter können bei Bedarf empfohlen werden. Für Familien mit etwas älteren äthiopischen Adoptivkinder ist diese Reise sehr zu empfehlen.
Thunderclap for Ethiopian journalist Reeyot Alemu Gobebo
The Committee to Protect Journalists is seeking support for a Thunderclap for Ethiopian journalist Reeyot
Alemu Gobebo, who has been imprisoned since 2011. Her birthday is next Tuesday.
Reeyot was a journalist for Feteh and was convicted on three counts under the
terrorism law for her writings. Her sentence was reduced from 14 years to 5
years on appeal. Reeyot received a Hellman-Hammett award in 2012 (http://www.hrw.org/news/2012/12/20/ethiopia-4-journalists-win-free-speech-prize) and the 2013 UNESCO/Guillermo Cano World Press Freedom Prize.
https://www.thunderclap.it/projects/8039-a-birthday-wish-for-reeyot
The birthday of Reeyot Alemu, an award-winning female Ethiopian journalist, who has become a global icon of courage and the struggle for a free press since her imprisonment in 2011 is next Tuesday.
Would you give us a hand with a couple of clicks in support of our Thunderclap "A Birthday Wish for Reeyot"? Thunderclap is a crowd-speaking platform that helps people be heard by saying something together. If enough people support it, Thunderclap will blast out a timed Facebook Post or Tweet from all your supporters, creating a wave of attention. We have already gotten 100 people to support the Thunderclap. We would like to reach 250 and possibly 500 supporters by next Tuesday.
Go to https://www.thunderclap.it/projects/8039-a-birthday-wish-for-reeyot
Click on the Facebook/Twitter buttons below the birthday message - when you do that, your total number of your twitter followers/facebook connections amplilfy the "social reach" of the message.
https://www.thunderclap.it/projects/8039-a-birthday-wish-for-reeyot
The birthday of Reeyot Alemu, an award-winning female Ethiopian journalist, who has become a global icon of courage and the struggle for a free press since her imprisonment in 2011 is next Tuesday.
Would you give us a hand with a couple of clicks in support of our Thunderclap "A Birthday Wish for Reeyot"? Thunderclap is a crowd-speaking platform that helps people be heard by saying something together. If enough people support it, Thunderclap will blast out a timed Facebook Post or Tweet from all your supporters, creating a wave of attention. We have already gotten 100 people to support the Thunderclap. We would like to reach 250 and possibly 500 supporters by next Tuesday.
Go to https://www.thunderclap.it/projects/8039-a-birthday-wish-for-reeyot
Click on the Facebook/Twitter buttons below the birthday message - when you do that, your total number of your twitter followers/facebook connections amplilfy the "social reach" of the message.
Mittwoch, 8. Januar 2014
Adoptionskommission in Kenia aufgelöst
Das US amerikanische Außenministerium teilt mit, dass die Kenianische Adoptionsbehörde, die Adoptionskommission, aufgelöst wurde und damit die Vermittlung von Kindern aus Kenia erschwert wurde. Die Vermittlungen verzögern sich, bis neue Mitglieder für die Kommission benannt werden.
The Department of State understands that this event has triggered a number of inquiries from U.S. adoption service providers who want to learn how the disbandment will affect pending cases. The U.S. Embassy in Nairobi continues to press for clarification and will engage with the new committee once it resumes work.
The Department will post any updates regarding this situation on adoption.state.gov as we receive information from the Kenyan authorities.
Kenya
January 7, 2014Notice: Kenya Adoption Committee disbanded
The U.S. Embassy in Nairobi learned that the Kenyan Central Authority, the Adoption Committee, was disbanded, thereby impacting Kenya's ability to process intercountry adoptions. Processing of adoptions is, and will continue to be, delayed until the publication of the nomination of the new committee members.
The Department of State understands that this event has triggered a number of inquiries from U.S. adoption service providers who want to learn how the disbandment will affect pending cases. The U.S. Embassy in Nairobi continues to press for clarification and will engage with the new committee once it resumes work.
The Department will post any updates regarding this situation on adoption.state.gov as we receive information from the Kenyan authorities.
Abonnieren
Posts (Atom)